Menü

Pneumatikventile Produktauswahl

Magnetventil

Magnetventil

Magnetventile (Pilotventile) werden meistens für die Prozessautomation genutzt. Es handelt sich dabei um direktgeschaltete 3/2-Wege-Ventile. Bei kleinen Durchflüssen kann ein Magnetventil auch direkt für einen Pneumatikzylinder verwendet werden.

Magnetventile haben in der Regel einen Durchfluss von 8 bis 100 Nl/min.

Wegeventil

Wegeventil

Wegeventile dienen primär zur Ansteuerung von pneumatischen Antrieben wie Pneumatikzylindern. Hierbei ist zu entscheiden, ob man einzelne Ventile oder eine Ventilinsel einsetzt. Einzelventile lohnen sich meistens, wenn die Anwendung weniger als 8 Ventile benötigt.

Proportionalventil

Proportionalventil

Proportionalventile werden meistens für die Prozessautomation genutzt. Sie steuern den Luftdurchfluss und können zur Geschwindigkeitsregelung von Pneumatikzylindern eingesetzt werden.

Ventilinsel

Ventilinsel

Ventilinseln sind meistens dann sinnvoll, wenn eine Anlage mehr als 8 Ventile benötigt oder wenn eine dezentrale Schalteinheit, zum Beispiel in einem Schaltschrank, untergebracht werden soll. Ventilinseln bieten unzählige Konfigurationsmöglichkeiten.

Entlüftungsventil

Entlüftungsventil

Entlüftungsventile (oder Schnellentlüftungsventile) werden bei Pneumatikzylindern eingesetzt, wenn die Luft beim Einfahren des Zylinders möglichst schnell entlüftet werden soll. Das Entlüftungsventil erreicht dies durch einen höheren Durchfluss im Vergleich zu einem herkömmlichen Pneumatikventil.

Drosselrückschlagventil

Drosselrückschlagventil

Drosselrückschlagventile werden zur Steuerung der Geschwindigkeit von Pneumatikzylindern verwendet. Es gibt sie entweder für den direkten Aufbau auf den Zylinder oder als In-Line-Version.

ISO-Ventil

ISO-Ventil

ISO-Ventile sind Pneumatikventile, die unter verschiedenen Herstellern 1:1 austauschbar sind, aber weniger verbreitet als Norm-Pneumatikzylinder. Sie werden vor allem in der Holzbearbeitung, Glasherstellung und der Automobilbranche eingesetzt.

Die Norm ISO 5599/1 ist die am weitesten verbreitete und umfasst die Größen 1, 2 und 3:

  • ISO 1: ca. 1000 Nl/min
  • ISO 2: ca. 1500 Nl/min
  • ISO 3: ca. 5000 Nl/min
Namurventil

Namurventil

Namurventile sind, ähnlich wie ISO-Ventile, 1:1 austauschbar. Sie werden jedoch hauptsächlich für die Ansteuerung von pneumatischen Kugelhähnen (genauer gesagt, deren Drehantrieben) genutzt. Außerhalb dieser Anwendungen sind Namurventile selten zu finden.

Mechanisches Ventil

Mechanisches Ventil

Mechanische Pneumatikventile sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel mit Nocken oder Stößel. Viele Ausführungen gibt es auch mit Handbetätigungen wie Hebeln oder Druckknöpfen in verschiedenen Farben.

Pneumatikventile - Technische Grundlagen

Unterscheidung der Magnetventilearten im Pneumatikmarkt

Ventile beziehungsweise Magnetventile werden bei den Pneumatikherstellern meist in verschiedenen Segmenten unterschieden.

Pneumatikventile

Pneumatikventile

Pneumatikventile steuern hauptsächlich Pneumatikzylinder und werden ausschließlich mit Luft betrieben. Sie werden in 3/2-Wege- und 5/2-Wege-Ventile für einfach- bzw. doppeltwirkende Zylinder unterteilt, wobei 5/3-Wege-Ventile zusätzliche Funktionen wie Halten oder Entlüften bieten.


Mehr erfahren
Prozessventile

Prozessventile

Prozessventile dienen zur Luftsteuerung für Funktionen wie Ausblasen oder für medizinische Beatmungsgeräte. Sie werden in der Regel nicht zum Antrieb von Pneumatikzylindern verwendet. Es handelt sich meist um 2/2-Wege- und 3/2-Wege-Direktventile mit vielfältigen und komplexen Anwendungen.


Mehr erfahren
Medienventile

Medienventile

Medienventile sind mit Prozessventilen verwandt, können jedoch auch Flüssigkeiten oder Dampf handhaben. Obwohl sie nicht streng genommen als pneumatisch gelten, führen viele Pneumatikanbieter sie aufgrund ihrer ähnlichen Bauweise. Sie werden in der Analytik, zur Wassertemperaturregelung und in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Die Auswahl des richtigen Dichtungsmaterials ist hier entscheidend für eine lange Lebensdauer.


Mehr erfahren

Ventil-Symbole einfach erklärt

2/2-Wege-Ventil

2/2-Wege-Ventil

Das 2/2-Wege-Ventil öffnet oder schließt den Durchfluss eines Mediums und wird hauptsächlich bei Medien- oder Prozessventilen verwendet.

3/2-Wege-Ventil

3/2-Wege-Ventil

Das 3/2-Wege-Ventil öffnet oder schließt den Durchfluss und entlüftet das Medium über einen dritten Anschluss.

5/2-Wege-Ventil

5/2-Wege-Ventil

Das 5/2-Wege-Ventil (vergleichbar mit 4/2-Wege-Ventilen im amerikanischen Markt) wird für doppeltwirkende Pneumatikzylinder verwendet und ist zu 98% vorgesteuert.

5/3-Wege-Ventil

5/3-Wege-Ventil

Das 5/3-Wege-Ventil steuert Zylinder und verfügt über Zusatzfunktionen wie eine Halte- oder Entlüftungsfunktion.


Ventilaufbau und Betätigungsart

Direktgesteuertes Ventil

Direktgesteuertes Ventil

(auch Magnetventil oder Sitzventil)
Ein direktgesteuertes Ventil wird ausschließlich durch Magnetkraft betätigt, um ein Medium freizugeben. Oft werden diese Ventile auch zur Ansteuerung von vorgesteuerten Ventilen genutzt.

Vorgesteuertes Sitzventil

Vorgesteuertes Sitzventil

Vorgesteuerte Sitzventile sind direktgesteuerten Ventilen ähnlich, bieten aber meist einen höheren Durchfluss. Zusätzlich zur Magnetkraft wird ein Vorsteuermedium (z. B. Luft) genutzt, um auch große Ventile zuverlässig öffnen und schließen zu können.

Vorgesteuertes Schieberventil

Vorgesteuertes Schieberventil

(auch Wegeventil)
Ein vorgesteuertes Schieberventil besitzt einen Schieber im Ventilkörper, der mechanisch oder elektrisch betätigt wird und den Durchfluss durch seine Bewegung steuert. Bei pneumatisch vorgesteuerten Ventilen wird der Schieber mit Druckluft bewegt.

Vorgesteuertes Membranventil

Vorgesteuertes Membranventil

Ähnlich den Schieberventilen, dichtet ein vorgesteuertes Membranventil das Medium mit einer Membran anstelle eines Schiebers ab.