Menü

Medienventile Produktauswahl

Wasserventil

Wasserventil

Wasserventile sind in der Regel Sitz- oder Membranventile mit Messinggehäuse und Dichtungen aus NBR oder FKM. Sie sind relativ einfach zu definieren und bei fast jedem Pneumatikhersteller verfügbar.

Flüssigkeitsventil

Flüssigkeitsventil

Flüssigkeitsventile ähneln Wasserventilen, können aber je nach zu steuerndem Fluid auch Gehäuse aus Edelstahl aufweisen. Bei diesen Ventilen ist die Wahl des Dichtungsmaterials entscheidend, um Korrosion zu vermeiden. Häufig verwendete Materialien sind NBR, FKM, EPDM und PTFE.

Hochtemperatur- oder Dampfventil

Hochtemperatur- oder Dampfventil

Diese Ventile sind speziell dafür ausgelegt, sehr hohe Temperaturen von bis zu 180°C auszuhalten und dabei eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

Quetschventil

Quetschventil

Quetschventile eignen sich besonders gut für sensible und aggressive Medien wie Säuren oder Laugen sowie für abrasive Medien wie Pulver oder Sand. Ihre Funktionsweise basiert darauf, dass ein elastischer Schlauch im Inneren des Ventils gequetscht wird, um den Durchfluss zu steuern.

Analytikventil

Analytikventil

Analytikventile, oft auch als Wipp- oder Flipper-Ventile bezeichnet, werden in der Pharmazie und Medizintechnik für Dosieraufgaben eingesetzt. Sie zeichnen sich durch gute Spülbarkeit, minimale Wärmeübertragung auf das Medium und geringes Totvolumen aus. Sie werden häufig mit PEEK-Gehäusen und FKM-Dichtungen gefertigt.

Mediengetrenntes Ventil

Mediengetrenntes Ventil

Bei mediengetrennten Ventilen kommt das zu steuernde Medium nicht mit metallischen Teilen in Kontakt. Eine Membran aus FKM, FFKM oder PTFE dient hier als Trennung und Abdichtung.

Schrägsitzventil

Schrägsitzventil

Schrägsitzventile sind eine beliebte Wahl für Wasseranwendungen. Sie bieten höhere Durchflussraten und sind widerstandsfähiger gegenüber Schmutzpartikeln als Membranventile.

Manuell betätigter Kugelhahn

Manuell betätigter Kugelhahn

Manuell betätigte Kugelhähne sind leicht zu reinigen und eignen sich gut für verschmutztes Wasser. Allerdings erfordern sie eine hohe Betätigungskraft und können ein höheres Risiko für Leckagen aufweisen.

Vorgesteuerte Kugelhähne

Vorgesteuerte Kugelhähne

Diese Kugelhähne werden häufig mit elektrischen oder pneumatischen Schwenkantrieben automatisiert (gemäß ISO 5211) und kommen in größeren Prozessanlagen zum Einsatz. Oft sind sie ATEX-geschützt, um in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden zu können.

Medienventile - Technische Grundlagen

Unterscheidung der Magnetventilearten im Pneumatikmarkt

Ventile beziehungsweise Magnetventile werden bei den Pneumatikherstellern meist in verschiedenen Segmenten unterschieden.

Pneumatikventile

Pneumatikventile

Pneumatikventile steuern hauptsächlich Pneumatikzylinder und werden ausschließlich mit Luft betrieben. Sie werden in 3/2-Wege- und 5/2-Wege-Ventile für einfach- bzw. doppeltwirkende Zylinder unterteilt, wobei 5/3-Wege-Ventile zusätzliche Funktionen wie Halten oder Entlüften bieten.


Mehr erfahren
Prozessventile

Prozessventile

Prozessventile dienen zur Luftsteuerung für Funktionen wie Ausblasen oder für medizinische Beatmungsgeräte. Sie werden in der Regel nicht zum Antrieb von Pneumatikzylindern verwendet. Es handelt sich meist um 2/2-Wege- und 3/2-Wege-Direktventile mit vielfältigen und komplexen Anwendungen.


Mehr erfahren
Medienventile

Medienventile

Medienventile sind mit Prozessventilen verwandt, können jedoch auch Flüssigkeiten oder Dampf handhaben. Obwohl sie nicht streng genommen als pneumatisch gelten, führen viele Pneumatikanbieter sie aufgrund ihrer ähnlichen Bauweise. Sie werden in der Analytik, zur Wassertemperaturregelung und in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Die Auswahl des richtigen Dichtungsmaterials ist hier entscheidend für eine lange Lebensdauer.


Mehr erfahren

Ventil-Symbole einfach erklärt

2/2-Wege-Ventil

2/2-Wege-Ventil

Das 2/2-Wege-Ventil öffnet oder schließt den Durchfluss eines Mediums und wird hauptsächlich bei Medien- oder Prozessventilen verwendet.

3/2-Wege-Ventil

3/2-Wege-Ventil

Das 3/2-Wege-Ventil öffnet oder schließt den Durchfluss und entlüftet das Medium über einen dritten Anschluss.

5/2-Wege-Ventil

5/2-Wege-Ventil

Das 5/2-Wege-Ventil (vergleichbar mit 4/2-Wege-Ventilen im amerikanischen Markt) wird für doppeltwirkende Pneumatikzylinder verwendet und ist zu 98% vorgesteuert.

5/3-Wege-Ventil

5/3-Wege-Ventil

Das 5/3-Wege-Ventil steuert Zylinder und verfügt über Zusatzfunktionen wie eine Halte- oder Entlüftungsfunktion.


Ventilaufbau und Betätigungsart

Direktgesteuertes Ventil

Direktgesteuertes Ventil

(auch Magnetventil oder Sitzventil)
Ein direktgesteuertes Ventil wird ausschließlich durch Magnetkraft betätigt, um ein Medium freizugeben. Oft werden diese Ventile auch zur Ansteuerung von vorgesteuerten Ventilen genutzt.

Vorgesteuertes Sitzventil

Vorgesteuertes Sitzventil

Vorgesteuerte Sitzventile sind direktgesteuerten Ventilen ähnlich, bieten aber meist einen höheren Durchfluss. Zusätzlich zur Magnetkraft wird ein Vorsteuermedium (z. B. Luft) genutzt, um auch große Ventile zuverlässig öffnen und schließen zu können.

Vorgesteuertes Schieberventil

Vorgesteuertes Schieberventil

(auch Wegeventil)
Ein vorgesteuertes Schieberventil besitzt einen Schieber im Ventilkörper, der mechanisch oder elektrisch betätigt wird und den Durchfluss durch seine Bewegung steuert. Bei pneumatisch vorgesteuerten Ventilen wird der Schieber mit Druckluft bewegt.

Vorgesteuertes Membranventil

Vorgesteuertes Membranventil

Ähnlich den Schieberventilen, dichtet ein vorgesteuertes Membranventil das Medium mit einer Membran anstelle eines Schiebers ab.