Marktsituation
Durchflussregler gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Pneumatik und Fluidtechnik. Das Angebot ist jedoch noch begrenzt, da nicht alle Hersteller diese Produkte im Sortiment führen.
Kostensituation
Aufgrund des begrenzten Wettbewerbs in diesem Bereich weisen diese Produkte relativ hohe Preise auf. Die meist teuren Sensorelemente tragen zusätzlich zu den Kosten bei.
Eigenentwicklung als Alternative
Eine Möglichkeit zur drastischen Kostensenkung liegt in der Eigenentwicklung von Durchflussreglern. Obwohl dies einen gewissen Aufwand bedeutet, kann sich dieser auszahlen, da Einsparungen von bis zu 50% möglich sind.
Funktionsweise von Durchflussreglern

Technisches Prinzip
Der elektronische Controller steuert das Proportionalventil. Das Proportionalventil öffnet oder schließt je nach Ansteuerung durch den Controller. Im Durchflussregler ist ein Durchflusssensor oder eine Druckdifferenzmessung integriert, die den Durchfluss bestimmt. Das Signal wird mit dem Soll-Wert verglichen und es entsteht ein geschlossener Regelkreis (Closed Loop).
Regelkreis eines Durchflussreglers

Eigenentwicklung im Detail
Umsetzung
Grundsätzlich benötigt man ein Proportionalventil und einen Durchflusssensor - und schon hat man einen Durchflussregler.
Nicht ganz so einfach!
Natürlich ist es nicht ganz so einfach. Das Know-how liegt in der Steuerung, insbesondere bei der Ansteuerung des Proportionalventils. Für weitere Informationen wird auf unseren Artikel über Proportionalventile verwiesen. Die Auswahl des richtigen Durchflusssensors spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Unsere Empfehlungen finden Sie hier.