Menü

Höhere Seitenkräfte aufnehmen mit einem Trick

Höhere Seitenkräfte aufnehmen mit einem Trick

Lesezeit: 5 min

Seitenkraft-Berechnung verhindert Leckage

Bei Pneumatikzylindern wie bei jedem Antrieb muss darauf geachtet werden, welche Seitenkräfte im Betrieb an der Kolbenstange auftreten. Wird die Kolbenstangenaufnahme überbelastet, führt dies zu Leckage und wahrscheinlich zu Kundenbeanstandungen. Besonders problematisch ist es, wenn die berechnete Seitenkraft nur geringfügig höher ist als die zugelassene Seitenkraft eines Pneumatikzylinders. Dann muss abgewogen werden, ob das Risiko eingegangen werden soll oder nicht.

Pneumatikzylinder mit Führungseinheit

Pneumatikzylinder Führungseinheit

Es existiert ein großes Angebot an Pneumatikzylindern mit Führungen. Diese haben jedoch einen entscheidenden Nachteil: Sie sind meist mehr als doppelt so teuer wie ein einfacher Pneumatikzylinder.

Durchgehende Kolbenstange

Durchgehende Kolbenstange

Es gibt jedoch einen praktischen Trick: Ein Pneumatikzylinder mit durchgehender Kolbenstange kann eingesetzt werden. Dies kann die zulässige Seitenlast eines Zylinders fast verdoppeln. Der Preisunterschied zu einem "normalen" Zylinder ist minimal. Wenn die durchgehende Kolbenstange nicht störend ist, stellt dies eine optimale Lösung dar.

Tandemzylinder für höhere Seitenkräfte

Tandemzylinder Seitenkraft

Eine weitere Lösung kann der Einsatz eines Tandemzylinders sein. Dieser ist zwar deutlich teurer als ein Pneumatikzylinder mit durchgehender Kolbenstange, kann aber günstiger sein als eine Führungseinheit.